Rasenunkrautvernichter Test und Empfehlungen 2023
Vielen Menschen ist das Jäten von Unkraut zu anstrengend und somit wird sehr schnell zur chemischen Keule gegriffen. In diesem Ratgeber möchten wir Ihnen alle Details zum Thema Rasenunkrautvernichter mit allen Stärken und Schwächen an die Hand geben, um so beim Kauf auf das passende Produkt zugreifen zu können. Bislang ist der Einsatz von Rasenunkrautvernichter sehr umstritten, da für Mensch, Tier und Kulturpflanzen die Herbizide Schaden anrichten und gefährlich werden können.
In der Regel wirken die Rasenunkrautvernichter gegen mehrere Unkräuter im grünen Rasen. Wir haben die Produkte einmal miteinander verglichen und auch die Testergebnisse der Stiftung Warentest und Öko Test in unseren Vergleich mit einfließen lassen. Wir beantworten Ihnen die häufigsten Fragen, die zum Thema Rasenunkrautvernichter gestellt werden und berücksichtigen dabei die Ergebnisse der Testinstitute.
Hier in unserer Vergleichstabelle können Sie die besten Rasenunkrautvernichter vergleichen und schnell und einfach eine Kaufentscheidung treffen.
[amazon bestseller=”Rasenunkrautvernichter” items=”10″]Rasenunkrautvernichter Test: Wissenwertes zum Thema
Was ist ein Rasenunkrautvernichter?
Oftmals wirken die Rasenunkrautvernichter aus dem Gartencenter oder Baumarkt nur auf “Zweikeimblättrige Pflanzen”. Zu diesen zählen Klee, Giersch und auch Löwenzahn. Die Wirkstoffe des Mittels wirken dabei ähnliche wie eines der bestimmten Pflanzenhormone, die das Wachstum des Unkrauts und auch anderer Pflanzen steuert. Diese Wachstumsmittel sorgt dafür, dass die Unkräuter im Rasen unkontrolliert wuchern. Schlussendlich sorgt dies für das Absterben des Unkrauts.
Auf diese Art des Wuchsbeschleunigers reagieren jedoch Einkeimblättrige Rasen- und Grassorten nicht. In vielen Rasenunkrautvernichter werden mehrere Wirkstoffe miteinander kombiniert, um so eine zuverlässige Unkrautbekämpfung zu gewährleisten. Wenn Sie jedoch viel Moos in Ihrem Rasen vorfinden, eignet sich dafür ein Eisen-II-Präparat am besten.
Video: Rasenunkrautvernichter von Compo im Test
Gartenquiz
Bist du ein Gartenkenner? Dann beantworte die Fragen und teste es!

Wer stellt Rasenunkrautvernichter her?
Es gibt viele Unkrautvernichter mit unterschiedlichen Merkmalen. Es gibt einige, die sich nur auf das Entfernen von Unkraut spezialisiert haben, andere zerstören alles, was ihnen an Unkraut in den Weg kommt.
Beim Pflanzenschutzgesetz gibt es einige strenge Richtlinien zu beachten, an welchen Stellen Sie den Rasenunkrautvernichter einsetzen dürfen und an welchen nicht. Es drohen bei falscher Anwendung hohe Geldstrafen.
Welche Arten von Rasenunkrautvernichter gibt es?
Chemische Rasenunkrautvernichter stellen Firmen wie beispielsweise Compo oder Wolff her. Diese sind jedoch in Verruf geraten, denn die Inhaltsstoffe hören sich nicht nur giftig an, sie sind es auch. Jedoch muss an dieser Stelle gesagt werden, dass diese am besten wirken und mit nur einer Anwendung die Unkräuter nahezu restlos beseitigt werden. Die Froma Monsanto entwickelte das Mittel “Roundup” 1974 beinhaltet Glyphosat, welches auch heute noch im Handel zu finden ist. Mittlerweile vertreiben das Mittel über 40 Firmen.
Der Rasen ist oftmals schlecht versorgt und somit kann das Unkraut wie Weißklee, Gänseblümchen, Kräuter, Pusteblumen und Löwenzahn ungehindert wachsen. Oftmals wird in Granulatform der Unkrautvernichter mit integrierten Rasendünger angeboten. Diese können dann mit dem Streuwagen oder auch von Hand auf dem Rasen verteilt werden.
Eine Alternative zu solchen Kombiprodukten sind flüssige Rasenunkrautvernichter. Diese werden in verdünnter Form mit einer Spritze oder Gießkanne gezielt gegen das Unkraut eingesetzt. Oftmals erhält man diese Mittel jedoch erst nach einer Beratung durch das Fachpersonal im Fachhandel oder der Gartenabteilung eines Baumarktes.
Der Gesetzgeber hat diese Regelung so veranlasst, um eine Umweltschädigung durch unsachgemäße Handhabung zu vermeiden. Aufgrund dessen werden diese Mittel in verschlossenen Schränken statt in offenen Regalen aufbewahrt. Bei sachgemäßer Anwendung geben die Hersteller jedoch an, dass keinerlei Gefahr für die Umwelt besteht.
Ein Stickstoffdünger wie beispielsweise Kalkstickstoff wird als “Perlka” verkauft. Auch dieser hat eine Düngewirkung, wird jedoch auch als Unkrautvernichter und tötet auch Unkrautsamen ab. Der Wirkstoff ist hier Cyanamid, welches im feuchten Boden entsteht. Es ist kein hochgiftiges Cyanid, auch wenn der Wirkstoff fast gleich geschrieben wird. Cyanamid tötet auch niedrige Rasenunkräuter, wird es falsch dosiert jedoch auch die Gräser. Im Boden wird dies zunächst Harnstoff und dann zum Pflanzennährstoff Nitrat umgebaut. Aufgrund der schlechten Möglichkeit zur Dosierung ist der Kalkstickstoff ungeeignet zur Rasendüngung und Bekämpfung von Rasenunkräuter, jedoch für die Grunddüngung der Saatbeete ideal. Die Wirkung dauert ca. 2 Wochen an.
Es gibt auch Unkrautvernichter mit biologischen Wirkstoffen die mit natürlichen bzw. der Natur nachempfundene Wirkstoffen wie Essigsäure oder Pelargonsäure funktionieren. “Finalsan AF Unkraut Frei PluS” von Neudorff sind hier die bekanntesten Mittel. Diese haben den Wirkstoffmix aus Pelargonsäure und Maleinsäurehydrazid vereint. Der “Bio Unkrautvernichter Herbistop AF” von Compo arbeitet mit Peargonsäure und der “Celaflor Naturen Bio Unkrautfrei” arbeitet auf Essigsäurebasis.
Eine Alternative, die an keinerlei Gesetze gebunden ist, ist das Unkrautvlies oder der mechanische Unkrautvernichter im Sinne eines Unkrautstechers. Diesen gibt es von verschiedenen Firmen und eignet sich auch für schwere Böden. Der Ausstecher wird am Ende des Griffes von einer Kraftzone unterstützt und aufgrund des weichen Griffes haben Sie hier eine gute Handhabung.
Mit dem Unkrautstecher können Sie problemlos auch kleine Wurzeln zielgenau entfernen, doch auch kleine Büsche oder Sträucher sind kein Problem.
Wo kann man Rasenunkrautvernichter kaufen?
Es ist heutzutage kein Problem mehr, ein Unkrautvernichtungsmittel zu kaufen. Es gibt verschiedene Wege, diese Mittel zu bekommen, denn aufgrund des Internets und Ratgeberseiten wird es dem Anwender leicht gemacht, dass beste Angebot schnellstmöglich herauszufinden. Auf großen Verkaufsportalen wie Amazon ist es zudem ein leichtes, die Bestseller herauszusuchen und sich anhand der Kundenrezensionen ein Urteil zu bilden.
Sie haben drei Möglichkeiten, um den Rasenunkrautvernichter zu kaufen.
- Internet: Das Internet bietet einzigartige Möglichkeiten, um ein passendes Unkrautvernichtungsmittel günstig zu kaufen.
- Baumarkt: Heutzutage gibt es in jedem Baumarkt ein Regal mit Unkrautvernichtungsmitteln.
- Fachhandel: Eine besonders kompetente Beratung und oftmals auch spezielle Tipps zum jeweiligen Produkt erwartet Sie im Fachhandel.
Wofür werden Produkte verwendet?
Um eine optimale Wirkung des Rasenunkrautvernichter zu erzielen, muss die Lösung so gleichmäßig wie möglich auf die Rasenunkräuter aufgebracht werden. Die Einwirkzeit beträgt in den meisten Fällen ca. acht Stunden. Um den Rasenunkrautvernichter so erfolgreich wie möglich zu verwenden, gibt es einige Tipps, die Sie beherzigen sollten.
- Es sollte am Tag und auch in der Nacht der Unkrautbekämpfung nicht regnen, denn sonst könnte die Einwirkzeit nicht gewährleistet werden.
- Mähen Sie den Rasen vor der Behandlung mit dem Unkrautvernichter nicht, denn der Wirkstoff wird zu 90 % über die Blätter aufgenommen.
- Die Wirksamkeit des Rasenunkrautvernichters wird bei warmen, feuchtem Boden und milden Temperaturen erhöht.
- Entscheidend ist die richtige Dosierung bei dem Rasenunkrautvernichter: Die Lösung wird durch zu viel Wasser arg verdünnt bis zur Wirkungslosigkeit. Zu wenig Wasser bedeutet zu viel Lösung, allerdings ist dies ein Trugschluss beim Gedanken an mehr Wirkung.
- Für flüssigen Rasenunkrautvernichter eignet sich am besten eine feine Gießbrause.
Angrenzende Beete sollten Sie bei der Anwendung von einer Pflanzenspritze unbedingt vor dem feinen Sprühnebel schützen. Der Nebel des Wirkstoffs kann schnell dank des Windes auf das benachbarte Gemüsebeet übergehen und dort werden dann andere zweikeimblättrige Gartenpflanzen wie Salat, Ranunkeln, Primeln oder Radieschen vernichtet.
Milde Alternativen für Rasenunkrautvernichter
Um das Unkraut im Rasen zu vernichten, sind Hausmittel wie Essig oder Salz vollkommen ungeeignet. Beide Mittel zählen zu den unerlaubten Pflanzenschutzmitteln und Sie schädigen dem Rasen viel mehr, als Sie im ersten Moment glauben. Die Substanzen bleiben nach der gedachten milden Unkrautbekämpfung noch lange im Boden, denn diese sind sehr aggressiv. Dadurch kann der Rasen nicht gesund nachwachsen.
Video: Unkraut mit Kochendem Wasser entfernen – Unkraut ohne Chemie entfernen
Was ist bei dem Kauf von einem Rasenunkrautvernichter zu beachten?
Im Paragrafen 12 des Pflanzenschutzgesetzes ist genau geregelt, wie chemische Unkrautvernichter eingesetzt werden dürfen. Die Herbizide
- müssen zugelassen sein
- dürfen nicht in der Nähe von Gewässern verwendet werden und
- Lediglich auf gärtnerisch, landwirtschaftlich oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen ausgebracht werden.
Das Spitzmittel oder Pulver darf nicht auf befestigten Bereich eingesetzt werden, denn hier ist die Verwendung von chemischen Mitteln grundsätzlich untersagt. Dies zieht bei Zuwiderhandlung drastische Bußgelder von bis zu 50.000 € nach sich.
Was sind die Vor- und Nachteile von chemischen Rasenunkrautvernichter?
Vorteile
- Sie wirken schnell und zuverlässig
- In den meisten Fällen inzwischen Bienen freundlich
- Er ist problemlos auszubringen
- Haben eine langfristige Wirkungsdauer
- Moderne Produkte sind biologisch abbaubar
- Kombipräperate fungieren auch gleichzeitig als Dünger
Nachteile
- Belasten die Umwelt
- Schädlich für Wasserorganismen
- Können auch für Kinder und Haustiere gefährlich sein
- Reizen unter Umständen Haut und Augen
- Können auch andere Pflanzen vernichten, da sich der Rasenunkrautvernichter nicht nur auf Unkräuter auswirkt
- Dürfen nur im strengen Rahmen des Pflanzenschutzgesetzes verwendet werden
Ist ein Rasenunkrautvernichter Test von Stiftung Warentest verfügbar?
Leider konnte kein Testbericht von Stiftung Warentest zum Rasenunkrautvernichter gefunden werden.
Gibt es einen Rasenunkrautvernichter Test von Öko Test?
Ebenso gibt es keinen expliziten Test zu Rasenunkrautvernichter Test von Öko Test.
Fazit
Bevor Sie sich für einen Rasenunkrautvernichter entscheiden, gilt es zunächst einmal herauszufinden, für welche Art von Unkraut das Mittel eingesetzt werden soll. Denn schon bei den Unkräutern gibt es Unterschiede.
Im Anschluss muss dann das passende Mittel gefunden werden und Sie müssen sich entscheiden, ob Sie eine chemische, eine biologische oder eine mechanische Variante bevorzugen. Auch bei diesen gibt es Unterschiede. Wenn Sie sich ausreichend informiert haben, ist die Auswahl des richtigen Rasenunkrautvernichter ein Kinderspiel.
Hier klicken für die beste Rasenunkrautvernichter für 2023