Beetbegrenzungen Test und Empfehlungen
Ob Beetbegrenzungen sinnvoll sind und wozu sie gebraucht werden, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles rund um das Thema Beetbegrenzungen. Wir geben Ihnen alle Details mit an die Hand, sodass Sie die verschiedenen Beetbegrenzungen voneinander unterscheiden können und für sich die Vor- und Nachteile herausfinden können. Es gibt unterschiedliche Materialien, die alle ihre Stärken und Schwächen aufweisen. Sollten Testergebnisse von Testinstituten wie Stiftung Warentest oder Öko Test vorliegen, werden wir Ihnen dazu ebenfalls alle Informationen geben. In diesem Ratgeber möchten wir auch alle gängigen Fragen beantworten, sodass Sie schlussendlich gut informiert sind und für sich das passende Produkt heraussuchen können.
Hier in unserer Vergleichstabelle können Sie die besten Beetbegrenzungen vergleichen und schnell und einfach eine Kaufentscheidung treffen.
No products found.
Beetbegrenzungen Test: Alles was man wissen sollte
Was ist eine Beetbegrenzung?
Es ist sinnvoll das Beet vom Rest des Gartens abzugrenzen, denn so haben Sie es einfacher, die beiden Bereiche getrennt voneinander zu pflegen. Es gibt verschiedene Abgrenzungen aus Stein oder Metall, die in den Boden getrieben werden. Diese Abgrenzung haben den Vorteil, dass die Substrate voneinander getrennt werden. Dies ist vor allem wichtig, wenn beispielsweise humushaltige Erde und Kies vorliegen oder um Ausläufer, treibende Gräser und Stauden im Zaun zu halten. Es gibt viele verschiedene Beetbegrenzung aus Beton, Metall, Naturstein, aus Holz oder Kunststoff. Welche Vor- und Nachteile diese haben, werden Sie in diesem Artikel erfahren.
Gartenquiz
Bist du ein Gartenkenner? Dann beantworte die Fragen und teste es!
Wer stellt eine Beetbegrenzung her?
Seit Jahren zählen Rasenkanten zu den unverzichtbaren Helfern im heimischen Garten. Es gibt viele Hersteller, die Beetbegrenzungen anbieten und im Sortiment haben. Oftmals wird die Entscheidung jedoch durch die umfangreiche Auswahl erschwert und es ist nicht einfach, das geeignete Produkt für sich zu finden. Wir stellen Ihnen hier nun einige Anbieter und Marken vor, die bei vielen Kunden positiv bewertet wurden.
- Bellissa
- Ecolat
- Grascalm
- Garten AZ
- Floranica
- IRKA
- All4 Gardener
- Ribelli
- Gardena
- Relaxdays
- BooGardi
Welche Arten von Beetbegrenzungen gibt es?
Einzeiler als Beeteinfassung
Der Einzeiler ist der Klassiker unter den Beetbegrenzungen. Die sind Natursteinwürfel, die vor Ort am besten in Beton gesetzt und verfugt werden. Der Einzeiler ergibt im Garten eine klare Linie, ganz gleich, ob gerade oder geschwungen und verhindert so, dass sich der Rasen im Beet ungehindert breit macht. Der Rasenmäher kann auch deutlich besser arbeiten, wenn eine klare Linie die Mähkante abgrenzt. Einige Zentimeter des Einzeilers ragen über die Bodenoberkante hinaus, der Rest liegt unter der Erde in einem Bett aus Kies und Beton.
Leistensteine als Beetbegrenzung
Um ein Beet vom Rasen abzugrenzen ist Beton-Leistenstein eine sehr gute und kostengünstige Variante. Erhältlich sind diese ab einer Breite von 4 bis 5 cm. Klare Kanten und eine erleichterte Pflege gewährleisten Leistensteine. Diese Variante kommt besonders häufig in Gemüsegärten zum Einsatz. In ein Betonbett sollten auch die Leistensteine eingesetzt werden. Wer darauf verzichten möchte, der muss hier je nach Boden und Belastung mit einer Verschiebung der Steine rechnen.
Metallprofile als Beeteinfassung
Mehrere Vorteile bieten Beetbegrenzungen aus Metall. Gerade in modernen Gärten passen sie sehr gut, da sie schmal sind, kaum auffallen und trotz alle einen Akzent setzen. Neu ist die Methode der Einfassung jedoch nicht. Schon in barocken Gärten setzte man Metallbänder zur Abgrenzung. Diese lassen sich sowohl gerade, wie auch geschwungen verlegen. Es ist möglich, die Beetbegrenzung aus Metall aus silbrigen Edelstahl zu verlegen oder aber aus rötlichen Kortenstahl. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten für die Befestigung. Abhängig vom Boden wird das Metallprofil oftmals nur mit einem Gummihammer in die Erde geklopft oder auch an Ort und Stelle mit vereinzelten Ankern gehalten. Um mehrere Bänder miteinander zu verbinden, sollten diese geschweißt oder auf fertige Systeme zurückgegriffen werden. Natürlich gibt es auch Beeteinfassungen aus Kunststoff.
Beetbegrenzungen bei Steinbelägen
Oftmals schließen diese direkt an Weg- oder Terrassenbeläge an. Dort ist dann die Frage, wie das anschließende Pflaster benutzt wird. Wenn die Terrasse und der Weg nicht sonderlich belastet werden, das heißt, er wird nur begangen und nicht mit dem Auto befahren, ist es nicht notwendig, diesen noch zusätzlich mit Einteiler oder Leistensteine abzugrenzen. Auf jeden Fall sollte der Belag mit einem Keil aus Beton fixiert werden und aus optischen Gründen etwas tiefer als die Belags-Obergrenze angesetzt werden. Später kann dies dann vom Substrat überdeckt werden.
Die Dicke des Betonkeils richtet sich danach, wie hoch die Belastung des Belags ist. Dies bedeutet, bei einem Beet neben einem Parkplatz sollte ein dicker Keil vorhanden sein oder extra Leistensteine verlegt werden. Liegt das Beet jedoch neben einer Terrasse, reicht ein einfacher Betonkeil vollkommen aus.
Einfache Rasenkante als Beetbegrenzung
Oftmals ist es nicht notwendig eine Grenze aus Stein oder Metall zu ziehen. Diesen Zweck kann auch eine einfache Rasenkante erfüllen. Allerdings ist diese deutlich arbeitsaufwendiger. Je nach Wachstum muss die Form, die auch als “englische Rasenkante” bezeichnet wird, mehrfach pro Jahr nachgestochen werden, um zu verhindern, dass der Rasen sich im Beet breit macht. Allerdings liegen die Vorteile einer schlichten Rasenkante deutlich auf der Hand: die Lösung ist sehr kostengünstig, naturnah und kann jegliche beliebige Form annehmen.
Hoch- und Kastenbeete
Es ist natürlich auch möglich, die Beete viel höher zu legen und dadurch deutlich abzugrenzen. Ein Metall-Hochbeet bringt natürlich viele Vorteile mit sich, denn Sie können im Stehen arbeiten, müssen sich nicht mehr bücken oder Unkraut auf dem Boden zupfen. Ebenfalls können Sie den Substrataufbau selbst bestimmen. Für diese Begrenzung kommen Materialien wie Trockenmauern aus Naturstein oder Holz zum Einsatz.
Das Material für Beetkanten im Überblick
- Beton
- Naturstein wie z. B. Basalt, Granit, Sandstein, Klinker
- Unbehandeltes Holz wie z.b. Holzpflöcke, Baumstämme, Flechtzäune aus Zweigen oder Weide
- Metall wie z.b. Aluminium, Edelstahl, verzinkter Stahl, Kortenstahl oder Gusseisen
- Terrakotta
- Kunststoff
- “lebende Einfassungen” Stauden, Buchsbaum
- Lavamulch
Wo kann man eine Beetbegrenzung kaufen?
Beetbegrenzungen können Sie im Baumarkt, Fachhandel oder im Internet bei Onlinehändlern kaufen. Bei allen drei Möglichkeiten haben Sie eine sehr breite Auswahl.
Wie teuer sind Beetbegrenzungen?
Insbesondere nach dem Material richten sich die Anschaffungskosten für Beetbegrenzungen. Teilweise lässt auch der Name der Hersteller den Preis ansteigen. Erwartungsgemäß liegen in diesem Segment die Modelle aus Kunststoff und Beton sehr weit vorne. Beetbegrenzungen aus Beton kosten zwischen 1 und 2 €, der laufende Meter liegt zwischen 4 und 6 €. Für die Plastikkanten, welche auf 5 oder 10 m rollen aufgewickelt sind, zahlen Sie rund 2 bis 3 € pro Meter.
Für metallische Einfassungen müssen Sie leider viel tiefer in die Tasche greifen. Vergleichsweise günstig sind da Produkte aus Aluminium, die rund 5 € pro Meter kosten. Kortenstahl mit der gleichen Abmessung liegt aber schon bei 15 €, verzinkter Stahl bei etwa 25 €. Bei einer Beetbegrenzung aus Edelstahl sind sie mit 30 € dabei.
Der Preis für niedrige Granateinfassung liegt bei 10 €, wobei höhere Varianten zwischen 30 und 40 Euro kosten. Auch sollte Sie 152 Euro für gutes Material einplanen.
Wofür wird eine Beetbegrenzung verwendet?
Eine Beetbegrenzung dient nicht nur den optischen Zweck im Garten. Wenn Sie Ihren Garten keine Grenzen setzen, dann wird er machen, was er will. Im Idealfall hat jedes Element im Garten wie der Rasen, Gemüsebeet, Staudenbeet oder Kräuterschnecke eine klare Abgrenzung zu seinen Nachbarn. Ist dies nicht vorhanden, gerät die Fruchtfolge durcheinander und es entstehen ungeplante Mischkulturen. Doch auch die Pflege wird mit einer Beetbegrenzung erleichtert und das Unkraut im Zaum gehalten. Des Weiteren hat dieses einen ähnlichen Effekt wie eines Gemäldes, denn der Rahmen oder die Wege bleiben optisch voneinander getrennt.
Zwischen Rasen, Beet und anderen Pflanzen sollte eine Beetbegrenzung vorhanden sein, da der Rasen dazu neigt, sich im Beet auszubreiten. Doch auch die Beetpflanzen können sich zum Rasen hin bereit machen.
Auch durch eine sorgfältige Rasenkante kann nicht verhindert werden, dass sich beides miteinander vermischt. Rasenkantensteine oder eine Stahlwand sind in einem solchen Fall nötig. Damit sich das Gras und Co nicht unterirdisch ausbreiten kann, ist eine etwa 20 cm Tiefe versenkte Beetbegrenzung sehr hilfreich.
Einige Kennzahlen zu den Beetbegrenzungen:
Länge |
Höhe |
Breite |
10 Meter |
14 cm |
1 Meter |
30,5 cm |
1 cm |
29,5 cm |
47 cm |
1,5 cm |
56,5 cm |
50 cm |
5 cm |
50 cm |
Es kommt bei den Maßeinheiten auch darauf an, was sie mit der Beetbegrenzungen einzäunen möchten.
- Design, Rund, Eckig
- Art der Befestigung: zum Stellen oder auch mit Hochbau, sodass die Steckfüße im Boden sind
- Farbe: Grau, Schwarz, Braun, Grün
- Preise ab 1 Euro bis 152,00 Euro
- Je nach System sind die Beetbegrenzungen auch erweiterbar
Was ist beim Kauf von einer Beetbegrenzung zu beachten?
Hat sich der Rasen in Ihren Beeten breit gemacht, dann steht Ihnen eine mühevolle und aufwendige Arbeit bevor. Daher ist es sinnvoll sich schon vorab mit einem effektiven Schutz zu befassen. Fällt Ihre Entscheidung auf eine Beetbegrenzung, dann gibt es dabei einiges zu bedenken. Das Material ist ein entscheidender Faktor, über den Sie bereits informiert sind. Allerdings gibt es noch weitere Kriterien, die sie in Ihrer Planung berücksichtigen sollten.
Der Aufwand
Natürlich haben wir Verständnis dafür, wenn Sie den Arbeitsaufwandes so gering wie möglich halten möchten. Daher sollten Sie bei der Auswahl der Beetbegrenzung beachten, dass Sie keiner großartigen Erdarbeiten verrichten müssen. Eine gute Wahl sind hier die Systeme, die Sie unkompliziert in den Boden einschlagen können. Lediglich das Stechen eines Spalts in der Stärke des Spatens oder das Ausheben eines Mini Grabens ist dafür erforderlich. Teilweise kann jedoch auch die Bearbeitung des Materials aufwendig sein. Auf das richtige Maß gekürzt werden müssen sowohl Metall, wie auch Steine. Dazu benötigen Sie das passende Werkzeug. Verwenden Sie statt einzelner Teile fertige Elemente, sind schnell einige Meter geschafft und Sie können sich ebenso schnell an diesem Werk erfreuen.
Die Höhe
Es gibt zwei Optionen bei der Beetbegrenzung, einmal die Rasenkante vollständig im Boden zu versenken oder aber die Einfassung mit 1 bis 2 cm über dem Bodenniveau zu installieren. Bei der ersten Lösung haben Sie bei der Rasenpflege keinerlei Probleme. Sie können mit dem Mäher darüber fahren und müssen keine Kanten mehr trimmen. Wenn Sie die Kante jedoch 2 cm überstehen lassen, dann sollten Sie sich einmal Gedanken machen, inwieweit Ihr Rasenmäher oder Mähroboter mit einem sorgfältigen Schnitt dienen kann. Ist der Überstand mehr als 2 cm, müssen Sie sich selbst ans Werk machen die Kanten zu drin, da die Geräte oftmals nicht nah genug an die Rasenkanten heranreichen.
Der Preis
Auf die deutlichen Preisdifferenzen haben wir bereits an anderer Stelle hingewiesen. Der Kostenfaktor ist natürlich für sehr viele Gartenfreunde entscheidend, da das Budget oftmals nicht unendlich vorhanden ist und dadurch sehr stark geschmälert wird. Somit sollten Sie die Begrenzung nach Ihrem individuellen Bedarf, Ihrem persönlichen Geschmack und Ihrem Budget auswählen. Allerdings raten wir an dieser Stelle trotzdem, auf Qualität zu achten. Oftmals währt die Freude nicht lange, wenn Sie minderwertige Qualität haben, denn der nützlichen Effekt tritt in den meisten Fällen dann auch nicht ein. Um eine gute und wirksame Beetbegrenzung zu haben, müssen Sie doch nicht zwangsläufig ein kleines Vermögen investieren.
Vor- und Nachteile von Beetbegrenzungen?
Vorteile je nach Material
- witterungsbeständig
- langlebig
- ideal für Trennung von Rasenkante und Beetpflanzen
- preisgünstig
- ausgeprägt langlebig
Nachteile je nach Material
- instabile Befestigung
- unnatürliches Erscheinungsbild
- umweltschädlich, da nicht biologisch abbaubar
Ist ein Beetbegrenzung-Test von Stiftung Warentest verfügbar?
Leider konnte kein Testbericht von Stiftung Warentest für Beetbegrenzung gefunden werden.
Gibt es einen Beetbegrenzungen-Test von Öko Test?
Ebenso gib es keinen expliziten Test zur Beetbegrenzung von Öko Test.
Fazit
Beetbegrenzungen sind für jeden Besitzer eines Gartens früher oder später ein Thema, mit dem er sich befassen muss. Wir raten Ihnen an dieser Stelle dieses früher zu tun, als später, da Sie sonst viel mehr Arbeit haben, als wenn Sie dies direkt zu Beginn in Angriff genommen hätten. Abhängig vom Material haben die Beetbegrenzungen alle ihre Vor- und Nachteile, besonders jedoch vom preislichen Aspekt her.
Hier klicken für die beste Beetbegrenzung für 2024