Mit dem Rosenbogen aus Holz wachsen Ihre Pflanzen besser
Viele Menschen verwenden einen Rosenbogen aus Holz sehr gerne vor allem im Garten oder in Schrebergärten. Diese werden nicht etwa mit Lianen bepflanzt, sondern zum Teil auch mit nützlicher Speisepflanzen oder leuchtend bunten Blumen. Die Vorteile eines Rosenbogens liegen klar auf der Hand: wie einst die alten Römer können Speise-Pflanzen im Vorbeigehen gepflückt, ein wenig sauber gerieben und danach direkt verspeist werden, sobald man durch den Rosenbogen läuft.
Aber auch am Eingang eines Gartens oder als räumliche Trennung für einen abgetrennten Bereich nutzen viele Gärtner einen Rosenbogen aus Holz. Die große Auswahl an Designs, Größen und auch Materialien macht es einem Gärtner sehr leicht, den passenden Rosenbogen für seinen Garten zu finden.
Rosenbögen werden für die namensgebende Kletterrose besonders gerne verwendet. Jedoch erfreuen sich viele weitere Pflanzen ebenso großer Beliebtheit, wenn sie zur Bepflanzung eines Rosenbogens genutzt werden, wie beispielsweise:
- Clematis
- Wilder Wein
- Efeu
- Geißblatt
- Passionsblume
- Wicken
- Kletterhortensie
- Blauregen
In diesem Ratgeber haben wir Ihnen alle wichtigen Details zum Holz-Rosenbogen zusammengefasst, um so die verschiedenen Produkte miteinander vergleichen zu können. Wir stellen Ihnen die einzelnen Arten des Rosenbogens vor und zeigen Ihnen alle Stärken und Schwächen dieser Produkte auf. Alle gängigen Fragen zu dem Produkt haben wir ausführlich beantwortet, damit Sie für sich die beste Entscheidung zum Kauf treffen können. Sollten Testergebnisse von Testinstituten wie Stiftung Warentest und Öko Test vorhanden sein, werden wir Ihnen diese ebenfalls mit auf den Weg geben.
[amazon bestseller=”Holz-Rosenbogen” items=”10″]Alles zum Thema Holz Rosenbogen
Was ist ein Rosenbogen aus Holz?
Ein Rosenbogen aus Holz bereichert viele Gärten mit unzähligen, duftenden Blüten. Sie haben viele Aufgaben und sind vielfältig einsetzbar. Sie leiten von einem Bereich im Garten in den nächsten, schmücken Wege und geben einer Gartenbank einen romantischen Rahmen. Für viele Menschen ist ein Rosenbogen aus dem Garten nicht mehr wegzudenken. Sie gehören zu den schönsten Gestaltungselementen. Sie können auch als Eingangstor dienen oder den Übergang vom Rasen auf die Terrasse einleiten. Das Blattwerk und die Blüten der Rosen oder anderer Blumen präsentieren sich dicht an dicht. Wenn die Rosen oder Blumen in voller Blüte stehen, sind die Rosenbögen monatelang traumhafte Blickfänge.
Wer stellt Rosenbögen aus Holz her?
Es gibt verschiedene Hersteller von Holz-Rosenbögen. Die bekanntesten sind mit Sicherheit:
- Outsunny
- Gartenpirat
- VidaXL
- Melko
- Nexos
Welche Arten von Holz-Rosenbögen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Rosenbögen aus Holz:
- Rosenbögen mit Tür
- Rosenbögen mit Bank
- Rosenbögen für die Wand
Rosenbögen mit Tür
Möchten Sie Ihren Holz-Rosenbogen als Eingang für den Vorgarten oder Gemüsegarten nutzen, ist ein Holz-Rosenbogen mit Tür die optimale Lösung. Die Tür bildet eine optische Grenze und es werden unerwünschte, menschliche oder tierische Besucher draußen gehalten. Diese Modelle sind zwar teuer, jedoch haben sie auch einiges zu bieten.
Vorteile |
Nachteile |
romantisches Design |
teurer als anderer Modelle |
optische Trennung von Flächen |
|
Rosenbögen mit Bank
Möchten Sie nicht nur durch ihren Garten wandeln, sondern den auch Anblick genießen und verweilen, dann sollten Sie sich nach einem Rosenbogen mit einer Bank umsehen. Die gemütliche Sitzgelegenheit kann schnell zum Lieblingssitzplatz eines Rosenliebhabers werden, wenn dieser von Rosen umrankt ist. Oftmals ist in einem kleinen Reihenhausgarten für einen herkömmlichen Rosenbogen wenig Platz. Der Rosenbogen, der eigentlich zum Durchschreiten gedacht ist, hat hier wenig Platz und kommt nicht zur Geltung. Diese Variante mit einer Bank lässt sich platzsparend direkt an der Hauswand oder an einem Zaun aufstellen. Die Seitenteile am Rosenbogen geben den Kletterpflanzen Halt. So verwandelt sich die Bank schnell in ein blühendes Traumstück.
Vorteil |
Nachteil |
braucht nicht viel Platz |
kommt nicht so gut zur Geltung wie ein freistehender Rosenbogen |
toller Hingucker |
|
romantischer Sitzplatz im Garten |
|
Rosenbögen für die Wand
Wenn Sie sich einen rosenumrankten Durchgang für die Hauswand wünschen, dann ist der Wandrosenbogen genau das Richtige. Hierdurch wird der Blick von Besuchern auf den unscheinbaren Nebeneingang gelegt. Mit diesem Rosenbogen können Sie Ihre Besucher auch in den nächsten Gartenraum lenken. Diese Art der Rosenbögen ist sehr stabil und robust. Sie werden an der Wand befestigt, sind daher besonders standfest und können somit auch üppigen, schwereren Kletterpflanzen ein Zuhause bieten. Die Modelle wirken durch ihre zierlichen Formen sehr zart und so, als wären sie einem Märchen entsprungen. Möchten Sie den Bereich um Ihr Haus fantasievoll gestalten, ist dieser Halbbogen das Richtige für Sie. Besucher werden durch ihn direkt in den Garten geführt und zugleich fungiert dieser als solide Rankhilfe für Kletterpflanzen aller Art.
Vorteile |
Nachteile |
sehr stabile Rankhilfe durch die Wandbefestigung |
muss gut befestigt werden |
Tragen auch Kletterpflanzen mit hohem Gewicht |
|
toller Schmuck für die Hauswand |
|
Wo kann man Holz-Rosenbögen kaufen?
Einen Rosenbogen aus Holz können Sie online bestellen oder im Baumarkt oder im Gartengeschäft kaufen. Bekannte Läden sind:
- Toom
- Obi
- Dänisches Bettenlager
Beliebte Onlineshops, in denen Sie Rosenbögen finden, sind:
- Bauhaus
- Amazon
- Garten-und-Freizeit
- Ebay
Wofür werden Holz-Rosenbögen verwendet?
Holz ist ein Naturmaterial und fügt sich daher perfekt in ihren Garten ein. Das natürliche Ambiente wird dadurch hervorragend unterstrichen. Möchten Sie den Rosenbogen als Abgrenzung zur Sitzecke oder Terrasse nutzen, ist er auch hierfür hervorragend geeignet.
Holz hält jedoch nicht ewig, es braucht regelmäßige Pflege. Ein bezahlbarer Rosenbogen aus Holz sollte aus Fichten- oder Kiefernholz sein. Im Außenbereich liegt die Beständigkeit bei ca. fünf Jahren. Unbehandelt sollte das Holz nicht verwendet werden. Dem Rosenbogen setzen Hitze, Feuchtigkeit und Frost zu.
Was ist bei dem Kauf eines Holz-Rosenbogens zu beachten?
Inzwischen gibt es viele Anbieter für Rosenbögen und somit ist es hilfreich, sich vor dem Kauf einige Aspekte anzusehen. Die folgenden Aspekte können Ihnen bei der Auswahl des Rosenbogens helfen:
- mit oder ohne Tür
- Form
- Befestigungsmöglichkeiten
- Standfestigkeit
Normalerweise hat ein Rosenbogen keine Tür, da dieser für den Garten als Durchgang gedacht ist. Allerdings gibt es Modelle, die mit einer Tür versehen sind. Diese haben den Vorteil, dass sie auch als Ersatz für das Eingangstor genutzt werden können. Allerdings kommt es hierbei darauf an, dass die Tür auch zur Größe und dem Design des Gartens passt.
Ein optischer Aspekt ist auch die Form des Rosenbogens. Es gibt eckige und runde Bögen, aus denen Sie auswählen können. Die Rosenbögen sind meist aus Holz und in einer eckigen Form gehalten, Varianten aus Stahl sind abgerundet. Abhängig vom Modell sind auch die Befestigungsmöglichkeiten für die Pflanzen. Es sind mehrere Befestigungsmöglichkeiten notwendig, damit Pflanzen optimal ranken und befestigt werden können. Pflanzen können beispielsweise auch mit Bändern gesichert werden.
Relevant für den Kauf ist auch der Aspekt der Standfestigkeit. Hier sollten Sie prüfen, wie der Rosenbogen befestigt wird. Eine Bodenverankerung ist sehr stabil, gibt Pflanzen so besseren Halt und Wind kann den Bogen nicht aus der Verankerung reißen. Ebenfalls kommt es darauf an, welche Pflanzen Sie gern für den Rosenbogen einsetzen möchten.
Vor und Nachteile von Holz-Rosenbögen
Vorteile |
Nachteile |
wetterfest |
brauchen regelmäßige Pflege |
ökologisches Material |
kaum abgerundete Varianten vorhanden |
natürliches Design |
|
in verschiedenen Größen vorhanden |
|
Ist ein „Holz-Rosenbogen“ Test von Stiftung Warentest verfügbar?
Bislang gibt es von Stiftung Warentest noch keinen Test zu Holz-Rosenbögen. Daher können wir Ihnen diesen leider nicht vorstellen.
Gibt es einen „Holz-Rosenbogen“ Test von Öko Test?
Auch bei Öko Test gibt es noch keinen Test zum Rosenbogen aus Holz.
Fazit
Ein Holz-Rosenbogen kann nicht nur ein dekoratives Element im Garten sein, sondern auch einen Zweck erfüllen. Es gibt verschiedene Arten von Rosenbögen aus Holz.
Welche für Sie und Ihre Bedürfnisse die Passende ist, sollten Sie vor dem Kauf anhand der aufgelisteten Kriterien und Vor- und Nachteile herausfinden.