Kräuterschnecke Test und Empfehlungen 2023
Kräuter können durch die unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten perfekt wachsen
Es handelt sich hierbei um ein dreidimensionales, spiralförmiges Kräuterbeet, bei dem sich die Beetfläche nach oben wendet. Das Sonnenlicht kann aufgrund dieser Anordnung besser genutzt werden und verschiedene Kräuter können durch die unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten perfekt wachsen. In diesem Ratgeber möchten wir Ihnen alle Stärken und Schwächen zur Kräuterschnecke darlegen, sodass Sie die unterschiedlichen Artikel miteinander vergleichen können. Ebenso werden in diesem Artikel sämtliche Fragen rund um das Thema Kräuterschnecke beantwortet. Wenn vorhanden, bekommen Sie ebenfalls Daten zur Stiftung Warentest und Ökotest. Lassen Sie uns Kräuterschnecken miteinander vergleichen, damit Sie für sich das perfekte Produkt auswählen können.
Hier in unserer Vergleichstabelle können Sie die besten Kräuterschnecken vergleichen und schnell und einfach eine Kaufentscheidung treffen.
[amazon bestseller=”Kräuterschnecke” items=”10″]Kräuterschnecke Test : Alles zum Thema
Gartenquiz
Bist du ein Gartenkenner? Dann beantworte die Fragen und teste es!

Was ist eine Kräuterschnecke?
Wenn Sie sich auf die Suche nach einer Kräuterschnecke begeben, dann werden Sie viele unterschiedlichen Bezeichnungen für dieses Produkt kennen lernen. Einige dieser Namen möchten wir Ihnen hier einmal auflisten, damit Sie nicht verwirrt sind und auch nach dem richtigen Produkt greifen können.
- Pflanzenpyramide
- Kräuterpyramide
- Kräuterbeet
- Kräuterturm
- Kräuterampel
- Pflanzen Ring
- Kräuterspirale
- Kräuterschnecke
- Hochbeet
Einige Bezeichnungen unterscheiden sich voneinander. Es gibt jedoch auch einige Begriffe, die synonym verwendet werden. Um zu erkennen, welche Kräuterschnecke für Sie am besten geeignet ist, wo die Unterschiede liegen, haben wir Ihnen einmal die wichtigsten Informationen in diesem Artikel zusammen getragen.
Schnecken im Garten möchte niemand haben. Allerdings verhält es sich mit einer Kräuterschnecke anders. Eine Kräuterschnecke ist ein spiralförmig angelegtes, dreidimensionales Beet. Es wird eine Beetfläche durch Stützwände geschaffen, die spiralförmig an Höhe gewinnt. Daher passt die Bezeichnung Kräuterschnecke sehr gut, denn die Pflanzfläche windet sich genauso wie bei einem Schneckenhaus. Die Spirale gewinnt nach und nach an Höhe. Dadurch können die Kräuter auf verschiedenen Ebenen wachsen und bekommen alle so genauso viel Sonne ab, wie sie brauchen. Der Aufbau garantiert, dass keine Pflanze im Schatten steht. Natursteine, Gabionen, Stahl der Beton können als Seitenwände verwendet werden. Die Schnecke erhält je nach eingesetztem Material ein ganz anderes Aussehen und Charme.
Der Unterschied zwischen einer Kräuterschnecke und einer Kräuterspirale ist relativ einfach: Es gibt keinerlei unterscheidenden Merkmale. Die Begriffe können beide synonym verwendet werden.
Wer stellt eine Kräuterschnecke her?
Es gibt im Bereich Hersteller für Kräuterschnecken sehr unterschiedliche und viele Anbieter, bei denen Sie diese Produkte als fertigen Bausatz oder die Einzelteile kaufen können.
Welche Arten von Kräuterschnecken gibt es?
Kräuterschnecken gibt es in vollkommen unterschiedlichen Materialien. Grundsätzlich können Sie aber entscheiden, ob Sie einen fertigen Bausatz kaufen möchten oder Ihre Kräuterschnecke von Grund auf selber bauen möchten. Ein paar unterschiedliche Materialien, die derzeit im Trend sind, stellen wir Ihnen hier einmal vor.
- Rost liegt derzeit voll im Trend
Schon im vergangenen Jahr war die Rostoptik total im Trend. Ganz gleich, ob im Garten als Trennwand, als Metall-Hochbeet oder als Kräuterschnecke. Modern, elegant und hochwertig sehen Elemente aus Edelrost aus. Im ersten Moment sieht das Material zwar sehr verrostet aus, allerdings rostet dieses nicht durch, da nur die obere Schicht verrottet ist. Aufgrund dessen ist das Material auch sehr langlebig.
- Kräuterschnecken für den Balkon oder die Fensterbank
Für einen eigenen Garten oder frische Kräuter haben vor allem Stadtmenschen in den meisten Fällen zu wenig Platz. Aufgrund dessen werden kleine Kräuterschnecken immer beliebter, die auf dem Balkon oder der Fensterbank untergebracht werden können. Dadurch können Kräuter sehr platzsparend angepflanzt werden. Sehr praktisch ist dies gerade auf der Fensterbank in der Küche, denn dort können die Kräuter auch direkt verarbeitet werden.
- Kräuterschnecken aus Terracotta
Das Wort “Terrakotta” stammt ursprünglich aus Italien und bedeutet übersetzt “gekochte Erde”. Für den Einsatz im Freien eignet sich diese unglasierte Keramik sehr gut. Es zeichnet sich dadurch aus, dass das Material absolut frostfest und witterungsbeständig ist. In den Garten oder die Wohnung passen die natürlichen warmen, Erding bis rötlichen Farbtöne sehr gut, denn es harmoniert sehr gut mit dem grünen der Pflanzen.
Wo kann die Kräuterschnecke gekauft werden?
Eine Kräuterschnecke können Sie sowohl im Baumarkt, beim Fachhändler, wie auch im Internet kaufen. Die Preise variieren dabei sehr stark. Beispielsweise gibt es eine Kräuterschnecke für den Balkon oder die Fensterbank bereits für knapp 13 €. Fertige Bausätze finden Sie sowohl im Baumarkt, wie auch bei dem Internet-Händler Amazon zuhauf. Entscheiden Sie sich dort, was zu Ihnen und Ihrem Garten am besten passt.
Möchten Sie Ihre Kräuterschnecke selbst bauen, so werden sie im Baumarkt und beim Fachhändler am ehesten fündig, da diese viele unterschiedliche Materialien anbieten. Auch hierbei variieren die Kosten sehr stark, da diese vom Material, welches verwendet wird, abhängt, ebenso von der Größe der Kräuterschnecke.
Wofür werden Kräuterschnecken verwendet?
Kräuterschnecken erfreuen sich mittlerweile einer immer größeren Beliebtheit. Dies liegt daran, dass sie es dem Anwender ermöglichen, auf kleinstem Raum eine sehr große Kräutervielfalt anzulegen. Ebenso schaffen diese Lebensräume für Tiere und bieten Raum für Naturbeobachtungen.
Kräuter haben sehr viel Nutzen für den Menschen, diese können Speisen würzen, sie regen den Appetit an und können die Verdauung fördern. Manche haben darüber hinaus sogar eine heilende Wirkung, weshalb sie bei kleineren Beschwerden Medikamente ersetzen können. Ohne Schwierigkeiten lassen sich Kräuter selbst anbauen. Alles, was dazu benötigt wird, ist eine Kräuterschnecke.
In einer Kräuterschnecke werden vier verschiedene Klimazonen imitiert. Aufgrund des Aufbaus können so viele Standortansprüche von verschiedenen Pflanzen aus den unterschiedlichsten Klimazonen auf engem Raum gerecht werden.
Eine Kräuterschnecke besteht grundsätzlich aus einer Wasserzone, einer Feuchtzone, einer Normalzone und einer Trockenzone.
Betrachten Sie einmal eine Kräuterschnecke von unten, beginnt diese mit einem kleinen Teich an der Südseite. Am besten gedeihen in dieser Wasserzone Kräuter wie Brunnenkresse, Bauchbunge und Wasserminze. Aufgrund des Teichs wird ein feuchtes Mikroklima geschaffen und es reflektiert Licht und Wärme gegen die Südwand. Die Wärme liebenden Kräuter haben hinter der Südwand ihre Wurzeln angelegt.
Von der Wasserzone geht es dann über in die Feuchtzone, die humusreich, sonnig und feucht ist. Am wohlsten fühlen sich hier Pflanzen wie Petersilie, Kerbel und Schnittlauch.
Danach schließt sich der Mittelteil an, der die Normalzone beherbergt. Dem typischen mitteleuropäischen Wachstumsbedingungen entspricht dieser Boden. Diese besteht zwar ebenfalls noch aus Humus, jedoch ist diese durchlässiger als die Feuchtzone. Dieser Bereich liegt im Halbschatten. Die Zone eignet sich perfekt für Pflanzen die Zitronenmelisse, Oregano oder Estragon.
Die Trockenzone bildet den obersten Bereich der Kräuterschnecke, dieser wird auch Mittelmeer Zone genannt. Der Boden ist durchlässig, mager und trocken und bietet so die perfekten Bedingungen für Pflanzen wie Thymian, Salbei oder Lavendel.
Am besten legen Sie die Kräuterschnecke im Frühjahr oder Herbst an. Viele der Kräuter brauchen viel Licht und Wärme, daher ist es wichtig die Spirale an einem vollsonnigen Ort zu platzieren. Um zahlreichen Kräutern eine optimale Wachstumsbedingung zu gewährleisten, reicht eine Fläche von 2 bis 3 mim Durchmesser aus. Die Höhe kann variieren zwischen 80 und 120 cm.
Was ist bei dem Kauf von einer Kräuterschnecke zu beachten?
Viele Menschen möchten Kräuter im eigenen Garten haben. Doch ist es auch möglich, diesen Wunsch in die Realität umzusetzen? Stellen Sie sich dafür einfach folgende Fragen:
- Ist für eine Kräuterspirale genügend Platz vorhanden? Es gibt natürlich auch ganz kleine Modelle für den kleinen Balkon und die Fensterbank, viele der Spiralen werden nämlich im Garten aufgestellt und benötigen auch den dem entsprechenden Platz.
- Ebenso eine Frage, die sie sich ehrlich beantworten sollten, ist, ob Sie genügend Zeit für eine Kräuterschnecke aufbringen können. Im ersten Moment ist dies natürlich viel Zeit für die Planung und den Bau, doch wenn die Spirale einmal steht, benötigt sie trotz alledem ein Mindestmaß an Pflege.
- Haben sie überhaupt eine Verwendung für so viele Kräuter? Werden diese in ihrer Küche und beim Kochen auch verwendet? Möchten Sie mit diesem kochen? Essen Sie Ihr Essen überhaupt mit Kräutern? Mögen sie Kräuter im Essen?
- Stellen Sie sich auch die Frage, ob sie überhaupt Lust haben Ihre Kräuter jedes Mal von draußen zu holen oder ob sie diese nicht lieber im Laden kaufen möchten.
- Stellen Sie sich ebenfalls die Frage der Kosten. Haben Sie genug Geld für eine Kräuterschnecke? Diese ist zwar in der Anschaffung nicht sonderlich teuer, wenn sie auf Einbausatz zurückgreifen, jedoch ist auch dieser mit Kosten verbunden.
Vor- und Nachteile von Kräuterschnecken?
Vorteile
- Es sind immer frische Kräuter im Garten und müssen somit nicht mehr gekauft werden
- Die Pflanzen werden nicht mit Pflanzenschutzmitteln oder Pestiziden behandelt
- Wer handwerklich nicht geschickt ist, kann zunächst eine Kräuterschnecke aus Naturstein erstellen, da diese nur aufeinander geschichtet werden
- Im Baumarkt gibt es mittlerweile fertige Bausätze für Kräuterschnecken
- Eine Kräuterschnecke verschönert jeden Garten und sorgt somit für ein besonderes Ambiente
Nachteile
- Brauchen viel Platz für das Beet (3 m²) und den Platz drum herum zum Pflegen und ernten
- Der Eigenbau braucht etwas handwerkliches Geschick
- Die Ausrichtung sollte nach Süden erfolgen, was nicht in jedem Garten möglich ist
Eine Kräuterschnecke selber bauen oder als Bausatz kaufen?
Es gibt zwei Möglichkeiten eine Kräuterschnecke zu bekommen. Entweder man baut diese selbst oder aber man kauft diesen Bausatz im Baumarkt oder Internet.
Der große Vorteil bei einem Bausatz ist, dass dieser sehr einfach aufgebaut wird. Ebenso wenig muss das Material und die Plane angeschafft werden, da diese im Paket enthalten sind. An sich muss nur der Platz ausgemessen und alles andere der Bauanleitung entnommen werden. Viel komplizierter ist dies natürlich beim Eigenbau. Material und Größe müssen berechnet werden und noch viele Dinge gekauft werden. Dies nimmt Zeit in Anspruch und ist auch ein etwas kompliziert.
Bei einem Bausatz ist der Nachteil jedoch, dass Sie Größe, Form und Aussehen nicht selbst bestimmen können. Die Kräuterschnecke kann ein paar cm Höhe oder länger gebaut werden. Beim selber bauen ist dies natürlich viel einfacher. Wer selber baut, kann seine Kräuterschnecke ganz individuell erschaffen.
Tipps für den Kauf einer Kräuterschnecke
Ganz gleich, ob Sie sich entscheiden, die Kräuterschnecke selbst zu bauen oder zu kaufen, es gibt einige Punkte, die sich in beiden Fällen nicht voneinander unterscheiden.
Um sich Ärger zu ersparen und die Planung zu erleichtern, möchten wir Ihnen diese hier einmal vorstellen.
- Überlegen Sie sich gut, an welchem Platz die Kräuterschnecke stehen soll. Ein sonniger Platz bietet sich dafür immer an. Oftmals ist dies Richtung Süden der Fall. Perfekt ist der Platz, wenn er dazu noch windgeschützt ist und vom Haus einfach zu erreichen ist. Haben Sie einen solchen Platz gefunden, machen Sie sich noch einmal Gedanken, ob dieser Platz auch wirklich für sie passt. Sind die Laufwege zur Kräuterschnecke angemessen? Passt der Platz dort in das Aussehen des restlichen Gartens? Ist der Platz groß genug?
- Die Maße für die geplante Kräuterschnecke sollten Sie abstecken. Ein paar Stöcke und etwas Schnur reichen dafür vollkommen aus. So können Sie die Maße noch variieren und verschieben. Möchten Sie einen Bausatz kaufen, stecken sie auch dort die Maße ab.
- Stimmt die Größe, dann können Sie entweder den Bausatz bestellen oder mit dem jeweiligen Material und dessen Menge für einen eigenen Aufbau Planen.
- Auf einem Kiesbett sollte sowohl die gekaufte oder eine selbstgebaute Kräuterschnecke stehen. Dadurch haben Sie eine gute Stabilität und einen geraden Untergrund. Entfernen Sie die Grasnarbe (ca. 20 cm) Und füllen dies dann mit Schotter oder Kies auf.
- Darauf wird dann die Kräuterschnecke gebaut.
- Füllen Sie den Innenraum zwischen den beiden Seitenwänden von unten nach oben mit Erde. Eine Kräuterschnecke verfügt über verschiedene Zonen, in denen die Kräuter wachsen. Dadurch müssen sie auch für einen unterschiedlichen Untergrund Sorgen. Die Erde kann im kompletten Bereich mit etwas Humus angereichert werden. In diesem wachsenden er feuchtigkeitsliebende Pflanzen. Der Boden wird immer trockener, je höher sie nach oben wandern. Ganz unten kann dann noch eine Schicht Schotter eingebracht werden und ganz oben mit Sand vermischt. In diesem Bereich fühlen sich dann eher mediterrane Kräuter wohl.
- Ist die Spirale aufgebaut und mit Erde befüllt, lassen Sie diese am besten einige Tage unberührt stehen. Dadurch kann sich die Erde dann noch etwas setzen. Um diesen Vorgang zu beschleunigen, können Sie die Kräuterspirale auch noch gut wässern.
- Danach können Sie mit dem Bepflanzen beginnen. Dabei sollten sowohl ihre eigenen Vorlieben, wie die Bedürfnisse der Pflanzen im Vordergrund stehen und somit ausgewählt werden.
- Nach einiger Zeit können Sie dann frische Kräuter ernten.
Video: Kräuterschnecke selber bauen
Ist ein “Kräuterschnecken“ Test von Stiftung Warentest verfügbar?
Leider konnte kein Testbericht von Stiftung Warentest für Kräuterschnecken gefunden werden.
Gibt es einen “Kräuterschnecke” Test von Öko Test?
Ebenso gibt es keinen expliziten Test zur Kräuterschnecke von Öko Test.
Fazit
Im Bereich Garten & Pflanzen wird es Jahr 2020 mit Sicherheit hochinteressant. Viele neue Dinge werden mit altbewährtem kombiniert. So wird auch die Kräuterschnecke immer beliebter in vielen Gärten.
In diesem Ratgeber haben sie nun alles Wissenswerte zum Thema Kräuterschnecke erfahren. Sie haben die Vor- und Nachteile kennengelernt, ebenso wie eine Kräuterschnecke aufgebaut ist, sodass sie nun selbst entscheiden können, ob eine solche sich für sie eignet oder nicht. Möchten Sie sich eine Kräuterschnecke zulegen, dann müssen Sie sich nur noch um den Platz und die Frage kümmern, ob sie einen fertigen Bausatz bevorzugen oder ob sie die Kräuterschnecke ganz individuell selbst in Ihrem Garten gestalten möchten.
Hier klicken für die beste Kräuterschnecke für 2023